Alarm- und Ausrückeordnung
Die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) regelt, wie die Feuerwehr auf Einsätze reagiert. Sie setzt sich aus Alarmstichworten (die Art des Einsatzes) und Alarmstufen (die Größe des Ereignisses) zusammen. Anhand der Kombination von Stichwort und Stufe wird festgelegt, welche Kräfte und Fahrzeuge benötigt werden, um den Einsatz effizient zu bewältigen.
Unsere Alarmstichwörter
Auslösung einer Brandmeldeanlage
z.B. Technische Hilfeleistung bei Ölspur, Tierrettung, Person hinter verschlossener Tür
z.B. Leckage an Gasleitungen, Gasgeruch
Möglichkeiten der Alarmierung



Nach der Alarmierung
Sobald die Funkmeldeempfänger ausgelöst werden, machen sich die Feuerwehrangehörigen sofort auf den Weg zum Feuerwehrgerätehaus – unabhängig davon, ob sie gerade am Arbeitsplatz oder zu Hause sind. Der Weg zum Gerätehaus erfolgt so schnell wie möglich. Dort legen die Einsatzkräfte ihre persönliche Schutzausrüstung an. Anschließend steigen sie in die Einsatzfahrzeuge und fahren zügig zum Schadensort, um schnell und professionell Hilfe zu leisten.