Besondere Aufgaben
Neben den Standardaufgaben im Einsatzgebiet zeichnet sich der zweite Löschzug durch eine besonders hohe Flexibilität aus. Dank seiner zahlreichen Fahrzeuge mit Pumpen ist er ideal für die Wasserversorgung und die Wasserförderung über lange Wegstrecken geeignet. Zudem unterstützt die Löschgruppe Berwicke bei größeren technischen Hilfeleistungen im gesamten Gemeindegebiet, indem sie mit dem Rüstwagen ausrückt. Dieser ist mit spezieller Ausrüstung und schwerem technischem Geräten ausgestattet, um bei Einsätzen mit Material, speziellen technischem Gerät, sowie mit Personal zu unterstützen.
Merkmale des Einsatzgebietes
Das Einsatzgebiet des zweiten Löschzugs wird vor allem von landwirtschaftlichen Flächen und Naturschutzgebieten geprägt. Die beiden größeren Orte sind Borgeln und Berwicke. In der Region gibt es eine Vielzahl landwirtschaftlicher Betriebe sowie kleinere Gewerbebetriebe, die teilweise nicht ausreichend an das Hydrantennetz angeschlossen sind und daher auf alternative Wasserquellen angewiesen sind. Weitere Gefahrenstellen im Einsatzgebiet sind die Landstraße L670 und die Bahnstrecke zwischen Soest und Hamm, auf denen immer wieder schwere Unfälle passieren. Die L670 als Verkehrsknotenpunkte stellt aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ein erhöhtes Risiko dar. Zudem gehört ein Teil des 371 Hektar großen Naturschutzgebiets Ahsewiesen zum Ausrückebereich des Löschzugs, was zusätzliche Herausforderungen bei der Brandbekämpfung und bei Hochwasserlagen mit sich bringt.

Anschrift
Hüttenstraße, 59514 Welver
Fahrzeuge
Löschgruppenführung


Kontakt aufnehmen

Anschrift
Bördestraße 77, 59514 Welver
Fahrzeuge
Löschgruppenführung


Kontakt aufnehmen

Löschgruppenführung


Kontakt aufnehmen

Löschgruppenführung


Kontakt aufnehmen


Löschgruppenführung

