Sicher ins neue Jahr – Gefahren vermeiden
Silvester ist ein Fest voller Freude – aber Feuerwerk kann schnell zur Gefahr wenn es unsachgemäß gezündet wird. Mit ein paar einfachen Maßnahmen schützen Sie sich, andere und Ihr Zuhause.
1. Feuerwerkskörper sicher verwenden
Beachte folgende Sicherheitsmaßnahmen:
Feuerwerk nur aus sicheren Quellen beziehen
- Nur zugelassene Feuerwerkskörper mit CE-Kennzeichnung und BAM-Nummer (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) kaufen.
- Keine illegalen oder selbst gebastelten Feuerwerkskörper verwenden – sie sind unberechenbar und lebensgefährlich!
- Feuerwerk erst am 31. Dezember und 1. Januar zünden – an anderen Tagen ist es verboten (außer mit behördlicher Genehmigung).
Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern
- Feuerwerkskörper niemals in geschlossenen Räumen zünden.
- Immer die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen.
- Feuerwerk auf ebenem Boden ablegen und nicht in der Hand halten.
- Nach dem Anzünden sofort einige Meter Abstand nehmen.
- Blindgänger nicht erneut anzünden – nach ca. 15 Minuten mit Wasser übergießen, um eine unbeabsichtigte Zündung zu verhindern.
- Raketen nur aus standsicheren Behältern starten, z. B. aus einer mit Sand gefüllten Flasche oder einem stabilen Rohr.
- Feuerwerksbatterien und Böller nicht in der Nähe von brennbaren Materialien oder Personen zünden.
2. Umgebung sichern – Gefahrenquellen vermeiden
- Fenster, Balkontüren und Dachluken geschlossen halten, um zu verhindern, dass Feuerwerkskörper ins Gebäude fliegen.
- Brennbare Gegenstände wie Gartenmöbel, Mülltonnen und Autos aus dem Gefahrenbereich entfernen.
- Auf trockene Felder, Hecken, Dächer und Wälder achten – Feuerwerk kann Brände auslösen.
- Häuser mit Reet- oder Strohdach, Holzfassaden oder anderen leicht brennbaren Materialien besonders schützen.
3. Brandschutzmaßnahmen treffen
Damit ein Brand nicht außer Kontrolle gerät, solltest du immer vorbereitet sein:
- Einen Feuerlöscher, einen Eimer mit Wasser, eine Gießkanne oder eine Decke bereithalten.
- Falls Kleidung brennt: Nicht rennen! Stattdessen die Flammen mit einer Decke ersticken oder sich auf dem Boden rollen.
- Im Falle eines Brandes sofort die 112 rufen und sich selbst nicht in Gefahr bringen.
- Brände von Feuerwerkskörpern möglichst mit Wasser oder einem Feuerlöscher löschen – niemals mit bloßen Händen.
4. Erste Hilfe bei Verletzungen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Unfällen kommen. Hier sind einige wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Brandwunden sofort mit lauwarmem Wasser kühlen (ca. 10–15 Minuten), aber kein Eis oder kaltes Wasser verwenden.
- Verbrannte Kleidung nicht entfernen, da sie mit der Haut verklebt sein könnte – lieber den Notruf wählen (112).
- Augenverletzungen durch Feuerwerk sind ein Notfall! Betroffene nicht reiben, sondern schnellstmöglich ärztliche Hilfe suchen.
- Bei schweren Verletzungen keine Selbstbehandlung, sondern sofort den Notruf (112) wählen.
5. Zusätzliche Hinweise für Kinder und Jugendliche
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen kein Feuerwerk der Kategorie F2 (Silvesterfeuerwerk) zünden.
- Wunderkerzen und Tischfeuerwerk (Kategorie F1) sind für Kinder ab 12 Jahren erlaubt – dennoch sollten Eltern immer dabei sein.
- Kinder niemals allein mit Feuerwerk lassen!

Fazit: Sicher und verantwortungsvoll ins neue Jahr starten!
- Feuerwerk kann wunderschön sein, wenn es sicher und verantwortungsvoll genutzt wird.
- Wer auf Sicherheit achtet, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor Unfällen und Bränden.
☎️ Im Notfall sofort die 112 rufen und Erste Hilfe leisten.