Die Rettungsgasse – Ein Leben retten!
Was ist die Rettungsgasse?
Die Rettungsgasse ist eine durch den Verkehr freigemachte Spur auf mehrspurigen Straßen, die den Einsatzfahrzeugen wie Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei den schnelleren Zugang zum Unfallort ermöglicht.
Warum ist sie so wichtig?
Im Falle eines Unfalls oder Notfalls zählt jede Sekunde. Wenn die Rettungskräfte schnell zum Einsatzort gelangen können, erhöht sich die Chance, Leben zu retten oder Schäden zu minimieren. Die Rettungsgasse sorgt dafür, dass Rettungsfahrzeuge nicht im Stau stecken bleiben und schnell handeln können.
Wie bildet man die Rettungsgasse?
- Zweispurige Straßen: Fahrzeuge auf der linken Spur fahren möglichst weit nach links, und Fahrzeuge auf der rechten Spur nach rechts, um Platz für die Einsatzfahrzeuge zu schaffen.
- Dreispurige oder mehrspurige Straßen: Fahrzeuge auf der linken Spur fahren nach links, Fahrzeuge auf der rechten Spur nach rechts. So entsteht eine Gasse in der Mitte.
Wann muss die Rettungsgasse gebildet werden?
Sobald der Verkehr zum Stehen kommt, etwa bei Stau oder einem Unfall, müssen alle Verkehrsteilnehmer sofort die Rettungsgasse bilden, um den Einsatzkräften eine schnelle Durchfahrt zu ermöglichen. Das gilt sowohl für Autobahnen als auch für innerörtliche Straßen.
Strafen:
Das Nicht-Bilden einer Rettungsgasse kann mit einem Bußgeld von bis zu 200 Euro sowie Punkten in Flensburg geahndet werden. In schwereren Fällen kann es auch zu einem Fahrverbot kommen.
Wichtige Punkte zur Bildung der Rettungsgasse:
- Frühzeitig handeln: Schaffen Sie Platz für die Einsatzkräfte, bevor diese ankommen. Wer zu spät handelt, kann die Rettungsgasse nicht mehr rechtzeitig bilden.
- Nicht überholen: Es ist verboten, aus der Rettungsgasse heraus zu überholen, da dies den Einsatzkräften den Weg versperren könnte.
- Verkehr nicht blockieren: Auch wenn der Verkehr gestoppt ist, dürfen Sie den Verkehr nicht weiter blockieren oder die Gasse blockieren, auch wenn Sie keine Rettungsfahrzeuge sehen. Auch hier muss immer Platz bleiben.
Weitere Informationen zur Rettungsgasse:
Kommt es außerorts zu einem Stau oder der Verkehr stockt, muss eine Rettungsgasse gebildet werden.
Das bedeutet: Noch bevor die Sirenen und das Blaulicht von Polizei, Notarzt oder Feuerwehr zu hören und zu sehen sind, muss die Rettungsgasse gebildet werden. Nur so können Einsatzkräfte schnell zum Unfallort fahren.