Geschichte
Der Ort Welver ist historisch geprägt und wird bereits in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp I. von Heinsberg, die mit dem Datum vom 12. April 1179 ausgestellt ist namentlich erwähnt. Bodenfunde in der Region beweisen aber, dass bereits in der Bronzezeit und in der Jungsteinzeit im Raum Welver große Siedlungen vorhanden waren. Im Mittelalter spielte die Gründung des Zisterzienserinnen-Klosters Welver eine tiefgreifende und entscheidende Wende in der religiösen, kulturellen und wirtschaftlich-sozialen Entwicklung Welvers und seiner Umgebung. Noch heute sind Spuren der Geschichte im Ortsteil Kirchwelver zu sehen und im Heimathaus erlebbar. Nach der kommunalen Neuordnung 1969 entstand die Gemeinde in ihrer heutigen Form und verfügt heute über alle wichtigen Infrastruktureinrichtungen, umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten und auch über ein breitgefächertes Freizeitangebot. Die Nähe und gute Anbindung an das Ruhrgebiet über Autobahnen und Bundesstraßen/Landesstraßen, die Lage zwischen den Städten Soest, Hamm und Werl mit ihren Umfangreichen beruflichen Angeboten und das Naherholungs- und Ausflugsziele im direkten Umfeld liegen machen die Gemeinde Welver zu einem attraktiven Wohnort.
Unsere Einsatzgebiete und Gefahrenpotentiale
Die Feuerwehr Welver hat im täglichen Einsatzgebiet mit einer Vielzahl unterschiedlicher Objekte und Gefahrenquellen zu tun. Das umfassende Aufgabenspektrum reicht von den typischen Risiken in Wohngebieten bis hin zu besonderen Herausforderungen, die mit Industrieanlagen, Verkehr und großen öffentlichen Einrichtungen verbunden sind.
Gefahrenschwerpunkte in unserer Gemeinde:
Neben den alltäglichen Gefahrenquellen wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungseinrichtungen, die immer besondere Aufmerksamkeit erfordern, ist das Einsatzgebiet von Welver von einigen weiteren, speziellen Gefährdungen geprägt. Dazu gehören beispielweise:
-
Technische und industrielle Gefahren
- Kläranlage
- Windkraftanlagen
- Biogasanlagen
- Produktionsbetriebe
- Lagerhallen
- Transport von Gefahrgütern
-
Landwirtschaftliche Gefahren
- Landwirtschaftliche Anwesen
-
Öffentliche und soziale Einrichtungen
- Einkaufsmärkte
- Asylbewerberunterkünfte
- Pflegeeinrichtungen
-
Sport-, Freizeit- und Kulturbauten
- Schwimmbäder und Turnhallen
- Kirchen und Pfarrheime
Verkehrsrelevante Gefahren:
Das Verkehrsnetz rund um Welver ist ebenfalls von großer Bedeutung für die Feuerwehr. Besondere Verkehrsknotenpunkte wie die Bahnschnellstrecke Hamm-Kassel und die L 670, auf der es immer wieder zu teils schweren Unfällen kommt, stellen besondere Anforderungen an die Einsatzkräfte. Hier ist schnelles Handeln gefragt, um im Falle eines Zugunglücks oder Verkehrsunfalls mit Schwerverletzten und Gefährdungen durch Gefahrstoffe sofort reagieren zu können.
Überörtliche Hilfe – Gemeinsam für die Sicherheit der Region
Die Einsatztätigkeit der Feuerwehr Welver befasst sich nicht nur mit dem Gemeindegebiet – auch die umliegenden Gemeinden und Städte können im Rahmen der überörtlichen Hilfe angefahren werden. Wir rücken über die Grenzen unseres Gemeindegebiets hinaus aus, wenn unsere Hilfe von anderen Feuerwehren benötigt wird oder mit einem größeren Schadensfall zu rechnen ist. Dies ist zum Beispiel bei größeren Bränden, Unfällen oder Hochwasserlagen der Fall.