Neuigkeiten

Previous Next

Mit einer dramatischen Unfallszenerie wurden der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Welver, die Einsatzleitwagen-Gruppe sowie das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Löschgruppe Vellinghausen-Eilmsen am Freitagabend nach Scheidingen alarmiert. Der Alarm erfolgte über ein E-Call-System und kündigte einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen an – ein realistisches Übungsszenario, das den Einsatzkräften alles abverlangte.

Vor Ort bot sich ein herausforderndes Bild: Vier Pkw waren an dem inszenierten Unfall beteiligt – zwei Fahrzeuge lagen in einem Graben, eines war frontal gegen einen Baum geprallt, ein weiteres stand beschädigt auf einem Feld. In den Fahrzeugen befanden sich mehrere teils schwerstverletzte Personen, darunter auch eine unter einem Fahrzeug eingeklemmte Person.

Die Übung wurde durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus Werl und Wickede eindrucksvoll unterstützt. Ihre realitätsnah geschminkten Darsteller des Jugendrotkreuz Welver simulierten überzeugend unterschiedliche Verletzungsmuster – von leichteren Blessuren bis hin zu lebensbedrohlichen Traumata. 

Die zuerst eintreffenden Feuerwehrkräfte begannen sofort mit der Versorgung und Befreiung der Verletzten. Durch den gezielten Einsatz von drei hydraulischen Rettungsgeräten konnten alle Personen zügig und patientengerecht aus den Fahrzeugen gerettet werden. 

Das DRK übernahm die medizinische Betreuung der Verunfallten direkt an der Einsatzstelle und auf dem eingerichteten Verletzten-Sammelplatz. Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst zeigte einmal mehr, wie wichtig regelmäßige Übungen für den Ernstfall sind.

Ein besonderer Dank gilt den Helferinnen und Helfern des DRK Werl und Wickede für ihre tatkräftige Unterstützung und die starke personelle Beteiligung an dieser wichtigen Übung. Sowie dem Jugendrotkreuz Welver für die realistische Verletztendarstellung.

 

Die Feuerwehr Welver unterstützte den SV Welver beim traditionellen Weiberfastnachtsumzug mit mehreren Mannschaftstransportfahrzeugen zur Absicherung der Strecke. Durch die Straßensperrungen konnte der Umzug sicher durch die Straßen ziehen.  

Zusätzlich stellten mehrere Einsatzkräfte der Feuerwehr die Brandsicherheitswache in der Bördehalle sicher. So war auch während der Feierlichkeiten für den Schutz der Besucherinnen und Besucher gesorgt.

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen euch und euren Familien frohe und besinnliche Weihnachtstage!

Führungskräftefortbildung 2024

Am vergangenen Samstag fand die zweite Führungskräftefortbildung der Feuerwehr Welver im Jahr 2024 statt. Zweimal jährlich treffen sich die Führungskräfte der Feuerwehr zu speziellen Fortbildungen, um über die regulären Dienstabende, Lehrgänge und Seminare hinaus gezielt ausgewählte Themen zu vertiefen. Dabei wird besonderen Wert darauf gelegt, dass alle Einheiten übergreifend auf demselben Ausbildungsstand sind, um bei Einsätzen optimal zusammenarbeiten zu können.

Nina LogoNina Logo

Soziale Medien

Notruf

  Feuerwehr: 112
 Rettungsdienst: 112
 Polizei: 110

Mitgliederbereich

Noch kein Zugang vorhanden?

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.